Schriftzug: Fachbereich Mathematik 
  UHH > Fakultäten > MIN-Fakultät > Mathematik > Studium und Lehre > Studiengänge   STiNE |  KUS-Portal |  Sitemap Suchen Hilfe there is no english version of this page  

Studiengang Technomathematik

Der Studiengang Technomathematik wird zum WS 2006/07 letztmalig als Diplom-Studiengang angeboten.
Studierende, die an einem Master-Studiengang Technomathematik interessiert sind, müssen ab dem WS 2007/08 zunächst den Bachelor-Studiengang Mathematik mit Wahl- und Anwendungsfächern im Bereich der Ingenieurwissenschaften absolvieren.

Es gibt eine Mailingliste tema für Studierende des Studiengangs Technomathematik.

Zu den Einzelprüfungen gelten die gleichen Bestimmungen wir für den Studiengang Mathematik-Diplom.


Studienführer

Vorwort

Seit dem Wintersemester 1999/2000 bietet der Fachbereich Mathematik den Studiengang Technomathematik an. Der Studiengang wird vom Fachbereich Mathematik gemeinsam mit den Studiendekanaten Maschinenbau, Verfahrenstechnik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Hamburg Harburg getragen. Der Studiengang richtet sich an alle Studierende, die Freude an der Anwendung mathematischer Theorien und Verfahren auf Probleme der Technik und der Ingenieurwissenschaften haben.

Der Studiengang Technomathematik vereint die Fächer Mathematik, Informatik und Technik (Ingenieurwesen). Die Vorlesungen im Bereich der Mathematik umfassen hierbei etwa 60 Prozent. Sie werden am Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg besucht. Die Vorlesungen in den Bereichen Informatik und Technik umfassen je ca. 20 Prozent. Sie werden an den Studiendekanaten Maschinenbau, Verfahrenstechnik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Hamburg Harburg besucht. Die beiden Universitäten sind durch eine S-Bahn Linie verbunden (S31; Fahrzeit ca. 20 Minuten).


Grundstudium

Einführung in die Mathematik, Informatik und Technik, Bereitstellung der Grundlagen für eine eigenständige Gestaltung des Hauptstudiums.

Vor Vorlesungsbeginn des 2. Semesters (März) findet eine Einführung in eine höhere Programmiersprache (zur Zeit Java), die für die Numerische Mathematik im zweiten und dritten Semester unerlässlich ist, statt.

1.-2. Semester

(Einführung)
  1. Orientierungseinheit für StudienanfängerInnen
  2. Analysis, Lineare Algebra und Analytische Geometrie I, II
    (22 Semesterwochenstunden (SWS))
  3. Numerische Mathematik, Teil 1 (2. Semester, 4 SWS)
  4. Informatik für Ingenieure I (4 SWS)
  5. Mechanik I, II (12 SWS)
Den verbindlichen Inhalt der mathematischen Lehrveranstaltungen in den ersten Semestern kann man dem Modulhandbuch für die Bachelorstudiengänge entnehmen.
Man beachte, dass die Vorlesungen Analysis I/II jetzt zu einem zweisemestrigen Modul Analysis zusammengefasst sind, während Analysis III als Höhere Analysis firmiert.

3.-4. Semester

(Bereitstellung der Grundlagen aus vier Bereichenfür eine eigenständige Gestaltung des Hauptstudiums)

 

  1. Höhere Analysis (früher III)
  2. Mathematische Stochastik (6 SWS)
  3. Numerische Mathematik, Teil 2 (3. Semester, 4 SWS)
  4. Proseminar (2 SWS)
  5. Informatik für Ingenieure II (4 SWS)
  6. Programmiermethodik und Softwarepraktikum (4 SWS)
  7. Elektrotechnik für Informationstechnik I+II (8 SWS)

Die Lehrveranstaltungen bestehen in der Regel aus Vorlesung, Gruppen- und Übungsarbeit.

Diplom-Vorprüfung

Für die Diplom-Vorprüfung sind Bescheinigungen über die erfolgreiche Teilnahme an Übungen bzw. Seminaren zu erbringen (3 Übungsscheine aus Analysis I-III und Lineare Algebra und Analytische Geometrie I-II, Übungsscheine zur Numerischen Mathematik und Mathematischen Stochastik sowie ein Proseminarschein). Ferner ist der Besuch einer Studienfachberatung obligatorisch. Die Diplom-Vorprüfung besteht aus studienbegleitenden mündlichen Prüfungen (Reine Mathematik und Numerische Mathematik) und studienbegleitenden schriftlichen Prüfungen (Klausuren) zu den Prüfungsfächern Informatik-Ingenieurwesen und Technik:

Informatik-Ingenieurwesen Technik
Informatik für Ingenieure I (4 SWS) Mechanik für Ingenieure I+II (12 SWS)
Informatik für Ingenieure II (5 SWS) Elektrotechnik für Informationstechnik I+II (8 SWS)

 


Hauptstudium

Das Hauptstudium umfaßt das fünfte bis neunte Semester (Regelstudienzeit). Das neunte Semester ist für die Anfertigung der Diplomarbeit vorgesehen. Die Studierenden haben sich für eine Studienrichtung (Kernbereich) Angewandte Mathematik oder Mathematische Stochastik zu entscheiden, ferner ist die Wahl des sogenannten Wahlpflichtbereichs (das ist ein vom Kernbereich verschiedener mathematischer Bereich: Reine Mathematik, Angewandte Mathematik oder Mathematische Stochastik) und schließlich die Wahl des Technikbereichs Maschinenbau oder Elektrotechnik erforderlich. Um hierbei zu einer sachgerechten Entscheidung zu kommen, ist es obligatorisch, sich eine Fächerkombination genehmigen zu lassen. Ein Formblatt als word-Datei oder als pdf-Datei ist im Internet.

5.-9. Semester

 

  1. Aus dem gewählten Kernbereich: Drei Standardveranstaltungen, denen sich Folgeveranstaltungen, Vertiefungsveranstaltungen, (wenigstens) zwei Seminare und Arbeitsgemeinschaften anschließen. Insgesamt sind in diesem Bereich Lehrveranstaltungen im Umfang von ca. 34 SWS zu besuchen.
  2. Aus den Wahlpflichtbereich: Zwei Standardveranstaltungen mit anschließenden Seminaren und Folgeveranstaltungen (insgesamt ca. 14 SWS)
  3. Bereich Informatik: Hier sind grundlegende und weiterführende Lehrveranstaltungen (u.a. Informatik für Ingenieure III) im Umfang von ca. 16 SWS zu besuchen.
  4. Bereich Technik: Grundlegende und weiterführende Lehrveranstaltungen im Umfang von ca. 16 SWS.

Diplomarbeit

Das Thema der Diplomarbeit erwächst in der Regel aus einer Vertiefungsveranstaltung oder einem Vertiefungsseminar des Kernbereichs. Die Diplomarbeit soll nach Möglichkeit ein interdisziplinäres Problem mit Bezug zu den Ingenieurwissenschaften behandeln. Die Bearbeitungzeit für die Diplomarbeit beträgt ein halbes Jahr.

Diplom-Hauptprüfung

Für die Diplom-Hauptprüfung sind vier Seminarscheine (Vortragsschein Mathematik; Vertiefungsschein Mathematik; Vortragsschein Informatik; Modellschein Mathematik oder Technik) zu erbringen. Die Diplom-Hauptprüfung umfaßt neben der Diplomarbeit Prüfungen (mündliche Prüfungen im Kernbereich und Wahlpflichtbereich, schriftliche Prüfungen in den Bereichen Informatik und Technik). Alle Prüfungen können studienbegleitend abgelegt werden.


Weitere Informationen

Nachfragen richten Sie bitte an

Prof. Dr. Hans Joachim Oberle


 
  Seitenanfang  Impressum 2018-12-17, wwwmath(WL)